#25.3 Der neue UmwStE
#25.3 Der neue UmwStE | Zugegeben – unsere neue TAXpod-Episode ist (erneut) etwas länger ausgefallen. Dafür ist sie umso hörenswerter und vor allem äußerst instruktiv. Denn gemeinsam mit Ingo Stangl,
#25.3 Der neue UmwStE | Zugegeben – unsere neue TAXpod-Episode ist (erneut) etwas länger ausgefallen. Dafür ist sie umso hörenswerter und vor allem äußerst instruktiv. Denn gemeinsam mit Ingo Stangl,
#23.15 Jahresend-Update: Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung | Zukunftsfinanzierungsgesetz, Wachstumschancengesetz, Finanzielle Eingliederung bei Umwandlungen und ertragsteuerliche Organschaft, Liebhaberei bei der Vermietung von Luxusobjekten, Geschäftsführerhaftung für Bierentnahmen, Einlagekonto für Stiftungen – Neben
Weiterlesen…#23.15 Jahresend-Update: Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung
#23.14 Jahresrückblick: Aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerrecht | Mit schnellen Schritten neigt sich das Jahr 2023 dem Ende. Für uns erneut der passende Anlass, um einen Überblick über die aktuellen
Weiterlesen…#23.14 Jahresrückblick: Aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerrecht
#23.9 Aktuelle Entwicklungen im GrESt-Dschungel (Teil I) | Die Grunderwerbsteuer ist an Komplexität kaum zu übertreffen. Wenig verwunderlich also, dass das GrEStG auf dem Prüfstand des Gesetzgebers, aber eben auch
Weiterlesen…#23.9 Aktuelle Entwicklungen im GrESt-Dschungel (Teil I)
#21.10 BMF Schreiben § 8d KStG | In dieser Folge diskutieren wir mit Markus Suchanek über das BMF Schreiben vom 18.3.2021 bzgl. des fortführungsgebundenen Verlustvortrags nach § 8d KStG. Was ist ein
#21.2 Gleichlautende Erlasse zu § 6a GrEStG | In diesem TAXpod besprechen wir mit Michael Joisten die Details der Gleichlautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden zu § 6a GrEStG (die wir im
#19.19 BMF-Schreiben zu „Zweifelsfragen bei § 6 Abs. 3 EStG“ | In diesem Taxpod diskutieren Jens Schönfeld und Goetz Kempelmann mit Jochen Kotzenberg über das neue BMF Schreiben v. 20.11.2019 zu §
Weiterlesen…#19.19 BMF-Schreiben zu „Zweifelsfragen bei § 6 Abs. 3 EStG“