#25.10 One Big Beautiful Bill Act – Tax aspects and implications for German taxpayers

#25.10 One Big Beautiful Bill Act – Tax aspects and implications for German taxpayers

| *German version below* In this TAXpod episode, we speak with Dirk Suringa, partner and Co-Head of Tax at renowned US law firm Covington in Washington D.C., about the tax implications of the One Big Beautiful Bill Act. The comprehensive US tax package brings far-reaching changes not only for American companies – German clients with US connections, both in inbound and outbound situations, are also affected.

Together, we shed light on the key tax changes introduced by the law and discuss the practical implications for German companies – particularly with regard to cross-border structures. Special focus is also on the now deleted Section 899, the so-called Revenge Tax, which was originally intended as a response to foreign “discriminatory” tax regimes – an issue that is known to have considerable relevance in connection with § 49 EStG and the “Register”-Cases in Germany. We also discuss the renaming and realignment of GILTI, which will now be known as Net CFC Tested Income (NCTI), and FDII, which is now called Foreign-Derived Deduction Eligible Income (FDDEI). Both concepts have been revised not only in terms of language but also in terms of structure, with implications for deductibility, foreign tax credit, and the overall tax attractiveness of cross-border business models.

An episode with a transatlantic focus, highly topical and practical – with one of the leading experts on international tax law in the US. Enjoy listening!

***

In dieser TAXpod-Episode sprechen wir mit Dirk Suringa, Partner und Co-Head of Tax bei der renommierten US-Kanzlei Covington in Washington D.C., über die steuerlichen Auswirkungen des One Big Beautiful Bill Act. Das umfassende US-Steuerpaket bringt nicht nur für amerikanische Unternehmen weitreichende Änderungen mit sich – auch deutsche Mandanten mit US-Bezug sind sowohl im Inbound- als auch im Outbound-Bereich betroffen.

Gemeinsam beleuchten wir die wichtigsten steuerlichen Änderungen des Gesetzes und erörtern die praktischen Auswirkungen für deutsche Unternehmen – insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Strukturen. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der inzwischen gestrichenen Section 899, der sog. „Revenge Tax„, die ursprünglich als Reaktion auf ausländische „diskriminierende“ Steuerregelungen gedacht war – ein Thema, das im Zusammenhang mit § 49 EStG und den Registerfällen in Deutschland bekanntlich von erheblicher Relevanz ist. Wir erörtern auch die Umbenennung und Neugestaltung von GILTI, ab jetzt Net CFC Tested Income (NCTI), und FDII, ab jetzt Foreign-Derived Deduction Eligible Income (FDDEI). Beide Konzepte wurden nicht nur sprachlich, sondern auch strukturell überarbeitet, was sich auf die Abzugsfähigkeit, die Anrechnung ausländischer Steuern und die steuerliche Attraktivität grenzüberschreitender Geschäftsmodelle insgesamt auswirkt.

Eine Episode mit transatlantischem Schwerpunkt, hochaktuell und praxisnah – mit einem der führenden Experten für internationales Steuerrecht in den USA. Viel Spaß beim Hören!